Um dem Kind den Übergang von der Familie in den Kindergarten zu erleichtern, haben wir uns für das „Berliner Modell“ entschieden.
Das Modell betont die Bedeutung eines behutsamen Übergangs von der Familie in die alterhomogene Kleinkindgruppe, bei dem das Kind von seiner vertrauten Bezugsperson (Mama, Papa, Oma, Opa, Tante)
begleitet wird. Im Vorfeld findet eine Vorabanmeldung des Kindes im Kindergarten statt. Hier haben das Kind und die Eltern schon einmal die Möglichkeit sich den Kindergarten und die Gruppen-räume
anzuschauen. Eine erste Kontaktaufnahme zur Familie findet statt. Die Bezugserzieherin lädt das Kind und deren Bezugsperson schriftlich mit einer Ein-ladung zu den Eingewöhnungstagen ein.
Eine Woche bevor das Kind in unserem Kindergarten aufgenommen wird, kommen die Eltern bzw. ein Elternteil von Montag bis Donnerstag gemeinsam mit ihrem Kind je eine Stunde in den Kindergarten. In
dieser Woche besprechen sie gemeinsam mit der Erzieherin die weiteren Schritte, um die Eingewöhnungsphase für das Kind individuell zu gestalten.